FutterFakten
  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

    Tierernährer in der Futterproduktion

    Was ist eigentlich ein Tierernährer?

  • Was ist drin im Trog?
    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Ökofutter

    Ökofutter? Was ist das?

    Legehennen fressen

    Was ist Mischfutter?

    Getreideernte

    Futter? Das meiste wird doch importiert!?

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

  • Zusatzstoffe
    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Getreideernte

    Futter? Das meiste wird doch importiert!?

    Hundefütterung

    Hunde- und Katzenfutter: häufige Fragen und Vorurteile

    Kuhmaul

    Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter?

    Britta probiert Tierfutter

    Kann man Tierfutter essen? Ein Versuch.

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

    Hand mit Hundefutter

    Tierische Bestandteile im Futter von Hund und Katze

  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

    Tierernährer in der Futterproduktion

    Was ist eigentlich ein Tierernährer?

  • Was ist drin im Trog?
    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Ökofutter

    Ökofutter? Was ist das?

    Legehennen fressen

    Was ist Mischfutter?

    Getreideernte

    Futter? Das meiste wird doch importiert!?

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

  • Zusatzstoffe
    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Getreideernte

    Futter? Das meiste wird doch importiert!?

    Hundefütterung

    Hunde- und Katzenfutter: häufige Fragen und Vorurteile

    Kuhmaul

    Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter?

    Britta probiert Tierfutter

    Kann man Tierfutter essen? Ein Versuch.

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

    Hand mit Hundefutter

    Tierische Bestandteile im Futter von Hund und Katze

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
FutterFakten
Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

in Mythen und Vorurteile, Was ist drin im Trog?, Zusatzstoffe im Futter: Alles nur Chemie?

Im Futter für Nutztiere, aber auch für Heimtiere finden sich neben den Hauptnährstoffen Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett sowie mineralischen Bestandteilen oft auch sogenannte Zusatzstoffe. Was machen Zusatzstoffe im Futter? Ist das alles „böse Chemie“? Nein. Zusatzstoffe müssen extra zugelassen werden und erhalten diese Zulassung nach genauer Prüfung (mehr dazu hier). Sie erfüllen wichtige und ganz unterschiedliche Aufgaben. Mehr dazu unten.

Dr. Bernhard Eckel ist ein Experte für Zusatzstoffe und fasst im Video kurz zusammen, was sie sind. 

 

 

Was sind Zusatzstoffe im Detail? Und warum werden sie eingesetzt?

Allem vorab: Viele der Zusatzstoffe im Futter sind die gleichen, die wir in unseren Lebensmitteln haben können und dort dieselben Aufgaben übernehmen. Unter den Zusatzstoffen gibt es lebensnotwendige (essenzielle) Mikronährstoffe. Zu diesen zählen beispielsweise Vitamine, Spurenelemente und einige Aminosäuren (Bausteine von Eiweiß). Andere Zusatzstoffe können verschiedene Zwecke erfüllen, zum Beispiel die Futterqualität und Futtermittelsicherheit (Hygiene) verbessern, die Nutzung von Nährstoffen aus dem Futter erhöhen und damit die Ausscheidungen vermindern oder bestimmte Produkteigenschaften beeinflussen (Geruch, Farbe, Haltbarkeit etc.). Zusatzstoffe können auch der Vorbeugung bzw. Eindämmung von Krankheiten dienen. Zusatzstoffe erfüllen also verschiedene wichtige Zwecke und sind ein kleiner, wenn auch wertvoller Bestandteil der modernen Tierernährung – also etwas Gutes.

Gruppen von Zusatzstoffen:

  • technologische Zusatzstoffe, z. B. Konservierungsmittel, Antioxidationsmittel, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Geliermittel, Bindemittel, Trennmittel, Säureregulatoren
  • sensorische Zusatzstoffe, z. B. Farbstoffe, Aromastoffe
  • ernährungsphysiologische Zusatzstoffe, z. B. Vitamine, Provitamine, Verbindungen von Spurenelementen, Aminosäuren, Harnstoff und Harnstoffverbindungen
  • zootechnische Zusatzstoffe (jeder Zusatzstoff, der die Leistung und den Gesundheitszustand von Tieren oder die Auswirkungen auf die Umwelt positiv beeinflussen soll), z. B. Verdaulichkeitsförderer (wie Enzyme), Darmflora-Stabilisatoren
  • Kokzidiostatika und Histomonostatika, die Kokzidiose und Histomoniasis (Schwarzkopfkrankheit) bei Mastgeflügel vorbeugen (Erkrankungen durch einzellige Parasiten). Derzeit gibt es jedoch keinen einzigen zugelassenen Futterzusatzstoff zur Vermeidung der Histomoniasis.

Was darf rein und wie viel?

Für viele Zusatzstoffe gibt es – wie auch bei Lebensmitteln – Höchstgehalte, die bei der Fütterung nicht überschritten werden dürfen. Für manche Zusatzstoffe gibt es auch Mindestgehalte, damit die entsprechende Wirkung erzielt werden kann, zum Beispiel einige Mykotoxin-Binder (Binder von Schimmelpilzgiften). Dadurch wird gewährleistet, dass die Tiere durch die Gesamtration optimal versorgt werden und die tierischen Produkte für den Menschen sicher sind.

Die Liste der zugelassenen Zusatzstoffe verändert sich wegen des umgestalteten Zulassungsverfahrens derzeit beinahe täglich. Außerdem kommen auch ganz neue Gruppen hinzu.

Übrigens: Seit 2006 gibt es keine antibiotischen Leistungsförderer in Futtermitteln mehr.

Und wer es jetzt noch genauer wissen will: Eine aktuelle Liste aller für die Tierernährung zugelassenen Futtermittelzusatzstoffe bietet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf der Homepage an. Das BVL übernimmt keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit.

Tags: chemischFutterzusätzeFutterzusatzstoffindustrielle Zusätze
Vorheriger Beitrag

Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

Nächster Beitrag

Was brauchen Pferde zu fressen?

Nächster Beitrag
Was brauchen Pferde zu fressen?

Was brauchen Pferde zu fressen?

Navigieren

  • Home
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • dvtiernahrung.de

Kategorien

  • Arbeiten in der Tiernahrungsbranche
  • Mythen und Vorurteile
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe im Futter: Alles nur Chemie?

Find A Recipe

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Themenübersicht

Arbeit Ausbildung chemisch Düngeverordnung EIngangskontrolle Fertigfutterkontrolle Fleischanteil Forschung Frauen Futter Futtermittelkontrolle Futteruntersuchung Futterzusatzstoff Futterzusätze Gleichberechtigung Herausforderungen Hundefutter industrielle Zusätze Jobchancen Karriere Katzenfutter Labor Leistungen Müller Nachhaltigkeit Pferd Pferdeernährung Pferdemüsli Rohwarenkontrolle Tierfutter Tierhaltung tierische Lebensmittel tierische Nebenerzeugnisse Tiernahrung Verfahrenstechnologie Versorgung

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
  •  
  • Tiernahrungsbranche
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe
  • Mythen & Vorurteile

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In