FutterFakten
  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

  • Was ist drin im Trog?
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    braune Hühnereier

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Rapsschrot

    Raps als Futtermittel

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

  • Zusatzstoffe
    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Eiweißfuttermittel

    Eiweißversorgung bei Nutztieren

    Katze beim Fressen

    Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

    Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Tierernährung: häufige Irrtümer

    Sojabohnen

    Gentechnisch veränderte Futtermittel

    Deklaration Futtersack

    Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

  • Was ist drin im Trog?
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    braune Hühnereier

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Rapsschrot

    Raps als Futtermittel

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

  • Zusatzstoffe
    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Eiweißfuttermittel

    Eiweißversorgung bei Nutztieren

    Katze beim Fressen

    Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

    Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Tierernährung: häufige Irrtümer

    Sojabohnen

    Gentechnisch veränderte Futtermittel

    Deklaration Futtersack

    Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
FutterFakten
Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Ätherische Öle im Futter

in Was ist drin im Trog?, Zusatzstoffe im Futter: Alles nur Chemie?

Ätherische Öle im Futter? Was sind das genau und wieso setzt man die da ein? Ätherische Öle werden bei uns zu Hause in der Küche in Form von Gewürzen und Kräutern eingesetzt. Viele ätherischen Öle haben einen sehr intensiven Geruch. Sie sind bekannt für ihre positiven Eigenschaften. Für die Verwendung im Futter müssen sie so gewonnen bzw. aufbereitet werden, dass sie ihr Wirkung behalten und gleichzeitig aber auch für den Anwender anwendbar sind.

Dr. Bernhard Eckel ist Experte für Zusatzstoffe und erklärt etwas zu ätherischen Ölen.

Vorheriger Beitrag

Was ist drin im Futtertrog?

Nächster Beitrag

Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

Nächster Beitrag
fressende Schweine

Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

Navigieren

  • Home
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • dvtiernahrung.de

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeiten in der Tiernahrungsbranche
  • Mythen und Vorurteile
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe im Futter: Alles nur Chemie?

Find A Recipe

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Themenübersicht

Arbeit Ausbildung chemisch Düngeverordnung EIngangskontrolle Fertigfutterkontrolle Fleischanteil Forschung Frauen Futter Futtermittelkontrolle Futteruntersuchung Futterzusatzstoff Futterzusätze Gleichberechtigung Herausforderungen Hundefutter industrielle Zusätze Jobchancen Karriere Katzenfutter Labor Leistungen Müller Nachhaltigkeit Pferd Pferdeernährung Pferdemüsli Rohwarenkontrolle Tierfutter Tierhaltung tierische Lebensmittel tierische Nebenerzeugnisse Tiernahrung Verfahrenstechnologie Versorgung

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
  •  
  • Tiernahrungsbranche
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe
  • Mythen & Vorurteile

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In