Was fressen eigentlich Pferde? Und was benötigen sie genau? Wichtig für Pferdebesitzer bzw. -halter ist es, den Nährstoffbedarf der Tiere möglichst genau zu ermitteln. Auf dieser Basis kann das passende Futter ausgewählt bzw. zusammengestellt werden. Denn nur so können Mangelerscheinungen und damit verbundene Erkrankungen vermieden werden. Also: Was fressen eigentlich Pferde? Und was benötigen Sie? Hier ein Überblick:
Bei der Fütterung der Pferde müssen wir verschiedene Aspekte berücksichtigen: Zum einen benötigt das Pferd als Pflanzenfresser ausreichend strukturiertes Grobfutter, um die grundlegende Versorgung an Nährstoffen sicherzustellen. Zum Grobfutter gehören zum Beispiel Gras, Heu, Gras- und Maissilagen und Stroh. Darüber hinaus sorgen diese Futter auch dafür, dass das Pferd beschäftigt ist und der Verdauungstrakt gesund bleibt.
Da das auf der Weide oder im Stall gefressene Grobfutter meist nicht ausreicht, um alle Nährstoffe in ausreichender Menge zuzuführen, gibt es Kraftfutter. Abhängig von Rasse, Alter und Nutzung besteht ein unterschiedlicher Bedarf an Energie, Proteinen und Mineralstoffen. Es ist bestimmt nachvollziehbar, dass es Unterschiede gibt, ob es ein Arbeitspferd ist oder ein Zuchtpferd – ob Turnier- oder Freizeitpferd.
Was ist im Pferdefutter drin?
Um den Bedarf zu decken, ist oft Hafer ein klassisches Kraftfutter für Pferde. Auch Gerste, Mais, Bierhefe, Leinsamen, Kleien, Zuckerrübentrocken- oder -melasseschnitzel oder Luzerne können als Ergänzung zum Grobfutter dienen. Weizen und Roggen sind für Pferde weniger geeignet und werden eher weniger eingesetzt. Die Mischfutterhersteller bieten eine breite Palette an Pferdefutter an, beispielsweise als Müsli oder Pellets. Vorteile der fertigen Ergänzungsfutter sind:
- definierte und angepasste Nährstoffzusammensetzung(en),
- große Auswahl an Produkten für verschiedene Ansprüche,
- eine leichte Handhabung,
- gleichbleibend hohe Qualität.
Mit Mineralfutter kann der Nährstoffbedarf der Tiere zusätzlich gedeckt werden. Sie enthalten in höherer Konzentration wichtige Mineralien, Spurenelemente und Vitamine. Sie helfen dabei, dass die Pferde gesund bleiben, fit und leistungsfähig sind. Lecksteine können helfen, um hohe Verluste an Natrium und Chlorid beim Schwitzen auszugleichen.
Eine fundierte Beratung kann bei den Pferdefutterherstellern nachgefragt werden.
Schmeckt Pferdefutter eigentlich? Britta hat es getestet – schaut hier.