Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter? Nein, ganz bestimmt nicht.
Ein kurzes Video zeigt die verschiedenen Bestandteile einer Tagesration anschaulich.
Denn Fakt ist: Milchkühe gehören zu den Wiederkäuern. Der Name kommt daher, dass sie ihr Futter mehrmals kauen, abschlucken, wieder vom Pansen ins Maul hochbringen, wiederkauen und wieder abschlucken. Das können sie nur, wenn das Futter genügend Rohfaser und Struktur hat.
Bei der Kuh ist es also wichtig, eine wiederkäuergerechte Ration zusammenzustellen. Diese sieht meistens so aus:
- Das Grundfutter: Ein wesentlicher Anteil der Futterration von Milchkühen besteht aus dem sogenannten Grundfutter (Grassilage, Maissilage, Gras, Wiesen/Weiden, Heu, Stroh). Dieser Anteil macht in den meisten Fällen über 50 % der Gesamtration aus.
- Das Ausgleichsfutter: Aufgabe des Ausgleichsfutters (auch Ergänzungsfutter genannt) ist es, die Nährstoffgehalte des Grundfutters im Hinblick auf eine ausgewogene Ration auszugleichen, also was fehlt, noch hinzuzufügen.
- Das Milchleistungsfutter: Wenn eine Kuh Milch gibt, werden ihr durch die gegebene Milchmenge entsprechende Nährstoffe entzogen. Damit die Kuh gesund bleibt, müssen ihr in dem Maße, wie sie Milch gibt, auch diese Nährstoffe wieder zugeführt werden. Dies erfolgt in Form eines sogenannten Milchleistungsfutters. Dabei achten die Fütterungsberater und Landwirte immer darauf, dass dabei möglichst keine Überversorgung, aber auch keine Unterversorgung der Kuh entsteht. Das führt dazu, dass die gegebene Milchleistungsfuttermenge am besten individuell für das Tier immer wieder angepasst wird.
Wir können also festhalten: Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter? Nein, ganz bestimmt nicht.
Mehr zu dem Thema ist auch hier nachzulesen: https://www.dvtiernahrung.de/futter-fuetterung/tierernaehrung/nutztierernaehrung/rinder.html