Was ist drin im Trog?

Mineralfutter: gezielt ergänzend

Mineralfutter zählen zu den so genannten Ergänzungsfuttermitteln, weil sie gewerb­lich hergestellten und hofeigenen Mischfuttermitteln zugesetzt oder direkt an die Tiere verfüttert werden, um den Bedarf der Tiere z. B. an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen optimal zu decken und Defizite in den Grundfuttern zu ergänzen. Im Vergleich zu Alleinfutter enthalten sie höhere Gehalte an Inhaltsstoffen, insbesondere…

Mehr lesen

Mineralfutter zählen zu den so genannten Ergänzungsfuttermitteln, weil sie gewerb­lich hergestellten und hofeigenen Mischfuttermitteln zugesetzt oder direkt an die Tiere verfüttert werden, um den Bedarf der Tiere z. B. an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen optimal zu decken und Defizite in...

Mehr lesen

Mischfutter: die Mischung macht’s

Mischfutter ist der Oberbegriff für Tiernahrung, die aus mindestens zwei Zutaten (Bestandteilen, also Einzelfuttermitteln) besteht. Dies kann dann Futter für Nutztiere, also Rinder, Schweine oder Geflügel sein, oder aber auch für Heimtiere, wie Hund, Katze, Kaninchen usw. Die verschiedenen Tierarten und Altersstufen haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf ihre tägliche Energieversorgung und die in…

Mehr lesen

Mischfutter ist der Oberbegriff für Tiernahrung, die aus mindestens zwei Zutaten (Bestandteilen, also Einzelfuttermitteln) besteht. Dies kann dann Futter für Nutztiere, also Rinder, Schweine oder Geflügel sein, oder aber auch für Heimtiere, wie Hund, Katze, Kaninchen usw. Die verschiedenen Tierarten...

Mehr lesen

Futtermittel für Nutztiere: ein Überblick

Deutschlands Nutztiere fressen jährlich knapp 72 Millionen Tonnen Futter in sogenannten Getreideeinheiten, GE*. Das Tierfutter setzt sich dabei ungefähr zusammen aus rund 50 % Futterfrüchten und Nebenerzeugnissen, wie Gras (frisch, als Heu und Silage), Silomais, Zwischenfrüchte, Raufutter. Die andere Hälfte ist Mischfutter, hofeigenes Getreide sowie zugekaufte Einzelfuttermittel (BMEL/BLE, 2018/2019). Knapp 85 % dieser gesamten Menge…

Mehr lesen

Deutschlands Nutztiere fressen jährlich knapp 72 Millionen Tonnen Futter in sogenannten Getreideeinheiten, GE*. Das Tierfutter setzt sich dabei ungefähr zusammen aus rund 50 % Futterfrüchten und Nebenerzeugnissen, wie Gras (frisch, als Heu und Silage), Silomais, Zwischenfrüchte, Raufutter. Die andere Hälfte...

Mehr lesen

Ökofutter? Was ist das?

Deutschland ist in der Europäischen Union das Land mit der größten Nachfrage nach Bioprodukten und steht weltweit nach den USA an zweiter Stelle. Mit rund 15 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2020 ist Deutschland der größte Markt für Biolebensmittel in Europa. Eine ökologische Fütterung von Nutztieren ist dabei die Voraussetzung für die Herstellung tierischer Biolebensmittel…

Mehr lesen

Deutschland ist in der Europäischen Union das Land mit der größten Nachfrage nach Bioprodukten und steht weltweit nach den USA an zweiter Stelle. Mit rund 15 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2020 ist Deutschland der größte Markt für Biolebensmittel in...

Mehr lesen

Was ist Mischfutter?

Was bekommen unsere Nutztiere eigentlich zu fressen? Mischfutter ist der Oberbegriff für Tiernahrung, die aus mindestens zwei Zutaten (Bestandteilen, also Einzelfuttermitteln) besteht. Dies kann dann Futter für Nutztiere, also Rinder, Schweine oder Geflügel sein oder aber auch für Hunde, Katzen, Kaninchen usw. Dr. Hubert Lenz gibt dazu im Video einen kurzen Einblick. Die verschiedenen Tierarten…

Mehr lesen

Was bekommen unsere Nutztiere eigentlich zu fressen? Mischfutter ist der Oberbegriff für Tiernahrung, die aus mindestens zwei Zutaten (Bestandteilen, also Einzelfuttermitteln) besteht. Dies kann dann Futter für Nutztiere, also Rinder, Schweine oder Geflügel sein oder aber auch für Hunde, Katzen,...

Mehr lesen

Futter? Das meiste wird doch importiert!?

"Futter? Das meiste wird doch importiert!?" Diese Aussage hört und liest man immer wieder. Doch stimmt das? Wird wirklich so viel oder sogar alles an Futter für unsere Tiere importiert? Nein. Der mit Abstand größte in der Fütterung eingesetzte Anteil an Rohstoffen stammt eindeutig aus deutscher Produktion, aber es wird eben auch etwas importiert. Mehr…

Mehr lesen

"Futter? Das meiste wird doch importiert!?" Diese Aussage hört und liest man immer wieder. Doch stimmt das? Wird wirklich so viel oder sogar alles an Futter für unsere Tiere importiert? Nein. Der mit Abstand größte in der Fütterung eingesetzte Anteil...

Mehr lesen

Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

Vitamine, Spurenelemente, Enzyme ... was machen die alles im Tierfutter? Die kleinen, aber feinen Stoffe sind wichtige Begleiter und Helfer im Alltag von uns Menschen, aber auch von Tieren. Sie sind wie die Prise Salz in unserem Essen. Was das mit einem Pizzateig zu hat, was Vitamine, Spurenelemente, Enzyme sind und wofür die Tiere sie…

Mehr lesen

Vitamine, Spurenelemente, Enzyme ... was machen die alles im Tierfutter? Die kleinen, aber feinen Stoffe sind wichtige Begleiter und Helfer im Alltag von uns Menschen, aber auch von Tieren. Sie sind wie die Prise Salz in unserem Essen. Was das...

Mehr lesen

Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

Phytase im Futter? Wieso ist dieser Stoff im Futter von Tieren und was bewirkt er? Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen: Phytase ist ein Enzym, das den in verschiedenen Futterbestandteilen gebundenen Phosphor aufspaltet. So kann das Tier es besser aufnehmen und nutzen. Dadurch kann die weitere Zugabe von anorganischem Phosphat im Futter vermindert werden. Und wenn hinten…

Mehr lesen

Phytase im Futter? Wieso ist dieser Stoff im Futter von Tieren und was bewirkt er? Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen: Phytase ist ein Enzym, das den in verschiedenen Futterbestandteilen gebundenen Phosphor aufspaltet. So kann das Tier es besser aufnehmen und nutzen....

Mehr lesen

Ätherische Öle im Futter

Ätherische Öle im Futter? Was sind das genau und wieso setzt man die da ein? Ätherische Öle werden bei uns zu Hause in der Küche in Form von Gewürzen und Kräutern eingesetzt. Viele ätherischen Öle haben einen sehr intensiven Geruch. Sie sind bekannt für ihre positiven Eigenschaften. Für die Verwendung im Futter müssen sie so…

Mehr lesen

Ätherische Öle im Futter? Was sind das genau und wieso setzt man die da ein? Ätherische Öle werden bei uns zu Hause in der Küche in Form von Gewürzen und Kräutern eingesetzt. Viele ätherischen Öle haben einen sehr intensiven Geruch....

Mehr lesen

Was ist drin im Futtertrog?

Was ist drin im Futtertrog? Woher weiß man, was die Tiere zu fressen brauchen? Der Speiseplan für Tiere ist im Grundsatz her so ähnlich zusammengesetzt wie für den Menschen. Vergleichbar ist es, dass wir dafür auch verschiedene Bestandteile, also bei Tieren Futterrohwaren, nutzen. Denn wir Menschen haben die Verantwortung und müssen bei Tieren, die wir…

Mehr lesen

Was ist drin im Futtertrog? Woher weiß man, was die Tiere zu fressen brauchen? Der Speiseplan für Tiere ist im Grundsatz her so ähnlich zusammengesetzt wie für den Menschen. Vergleichbar ist es, dass wir dafür auch verschiedene Bestandteile, also bei...

Mehr lesen
Seite 2 von 3 1 2 3

Offene Fragen?

Lassen Sie uns gerne wissen, wenn eine Ihrer Fragen offen geblieben ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Frage mitteilen