FutterFakten
  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

  • Was ist drin im Trog?
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    braune Hühnereier

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Rapsschrot

    Raps als Futtermittel

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

  • Zusatzstoffe
    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Eiweißfuttermittel

    Eiweißversorgung bei Nutztieren

    Katze beim Fressen

    Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

    Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Tierernährung: häufige Irrtümer

    Sojabohnen

    Gentechnisch veränderte Futtermittel

    Deklaration Futtersack

    Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

  • Was ist drin im Trog?
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    braune Hühnereier

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Rapsschrot

    Raps als Futtermittel

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

  • Zusatzstoffe
    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Eiweißfuttermittel

    Eiweißversorgung bei Nutztieren

    Katze beim Fressen

    Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

    Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Tierernährung: häufige Irrtümer

    Sojabohnen

    Gentechnisch veränderte Futtermittel

    Deklaration Futtersack

    Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
FutterFakten
Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Nachhaltigkeit in der Futterbranche

in Arbeiten in der Tiernahrungsbranche, Was ist drin im Trog?

Die Futtermittelbranche hat seit jeher die Aufgabe, mit ihren Produkten die bestmögliche Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere zu gewährleisten. Dafür ist eine nachhaltige Produktion in jeder Hinsicht Voraussetzung.

Effizienz

Das wichtigste Kriterium für die Zusammensetzung eines Mischfutters ist der Bedarf des Tieres, für das das jeweilige Futter konzipiert wird. Die Wissenschaftler der Futterunternehmen arbeiten ständig an der optimalen Rezeptur, um die Effizienz des Futters zu verbessern, das heißt mit einem möglichst geringen Futtereinsatz möglichst gute Leistungen der Tiere zu erreichen. Dadurch kann der Aufwand an Futter und somit der Verbrauch von Energie und Rohstoffen verringert werden. Dies wurde in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich vorangebracht: Wurden in den 1950er Jahren 5 kg Futter benötigt, um 1 kg Schweinefleisch zu erzeugen, sind es heutzutage zwischen 2,4 und 2,7 kg Futter – erreicht durch eine bessere Futterverwertung des Schweins, das ein optimal auf seinen Bedarf ausgerichtetes Futter erhält.

Auch die Ausscheidungen unverbrauchter Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff werden durch die optimale Anpassung des Futters an den Bedarf verringert. Hierfür gibt es beispielsweise das so genannte RAM-Futter (Rohprotein- und Phosphor-armes Futter).

Verschiedene Zusatzstoffe verbessern ebenso die Effizienz der Futtermittel und damit die Nachhaltigkeit in der Tierernährung. Beispiel: Das Enzym Phytase sorgt für eine höhere Verdaulichkeit von Phosphor und führt dadurch zu geringeren Phosphorausscheidungen bzw. einem geringen Phosphoreinsatz im Futter.

Einsatz von Nebenprodukten

Bei der Herstellung von Mischfutter werden auch Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie eingesetzt, die nicht direkt für die menschliche Ernährung verwendet werden können, beispielsweise aus Mehlmühlen, Ölmühlen, Zuckerfabriken, Molkereien und Brauereien. Diese Rohstoffe sind sehr wertvoll für die tierische Er­näh­rung, werden damit sinnvoll genutzt und zu Produkten wie Fleisch, Milch und Eiern ver­edelt. Sie bleiben somit in der Lebensmittelkette.
Ein wichtiger Rohstoff, vor allem für die Schweine- und Geflügelfütterung, ist Soja­ex­trak­tions­schrot: Sojabohnen werden für die Produktion von Sojaöl angebaut. Eine Sojabohne enthält jedoch nur 20 Prozent Öl, die restlichen 80 Prozent sind als Sojaschrot ein wertvolles Futtermittel.

Wiederkäuer und Methanbildung

Im Vormagen von Wiederkäuern wird durch die Zersetzung von Gras, Heu und Silage durch Mikroorganismen Methan gebildet, das von den Tieren wieder ausgestoßen wird. Dieser Vorgang gehört zur Verdauung dazu und wird benötigt, damit Wiederkäuer aus einfachem und faserreichem Futter wie Gras wertvolle Lebensmittel liefern können. Mit Hilfe von Wiederkäuern können daher große Grünlandflächen genutzt werden, die z. B. durch ihre Lage oder klimatische Bedingungen nicht für den Anbau von Getreide und anderen direkt für den Menschen einsetzbare Lebensmittel tauglich sind. Da Methan jedoch zu den Treibhausgasen zählt, wird erforscht, die Methanausscheidungen durch die Fütterung gezielt zu beeinflussen und zu senken, z. B. durch Verfütterung geschroteter Leinsamen oder natürlicher Zusatzstoffe wie Tanninpulver. Die Tierernährung unternimmt hierzu weitere Forschungen, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Energieeinsparung

Ein großer Teil der Energie, die bei der Futterherstellung verbraucht wird, geht auf den Einsatz technischer Anlangen zurück, die das Futter mahlen, mit Hitze behandeln und pelletieren (pressen). Moderne Technik und Verfahren sowie die Optimierung der alltäglichen Abläufe haben bereits große Energieeinsparungen erreicht. Die Futtermittelfirmen werden auch in Zukunft durch die Weiterentwicklung von Technik und Energieversorgung ihre Möglichkeiten konsequent ausschöpfen.

Vorheriger Beitrag

Gentechnisch veränderte Futtermittel

Nächster Beitrag

Tierernährung: häufige Irrtümer

Nächster Beitrag
Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

Tierernährung: häufige Irrtümer

Navigieren

  • Home
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • dvtiernahrung.de

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeiten in der Tiernahrungsbranche
  • Mythen und Vorurteile
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe im Futter: Alles nur Chemie?

Find A Recipe

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Themenübersicht

Arbeit Ausbildung chemisch Düngeverordnung EIngangskontrolle Fertigfutterkontrolle Fleischanteil Forschung Frauen Futter Futtermittelkontrolle Futteruntersuchung Futterzusatzstoff Futterzusätze Gleichberechtigung Herausforderungen Hundefutter industrielle Zusätze Jobchancen Karriere Katzenfutter Labor Leistungen Müller Nachhaltigkeit Pferd Pferdeernährung Pferdemüsli Rohwarenkontrolle Tierfutter Tierhaltung tierische Lebensmittel tierische Nebenerzeugnisse Tiernahrung Verfahrenstechnologie Versorgung

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
  •  
  • Tiernahrungsbranche
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe
  • Mythen & Vorurteile

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In