FutterFakten
  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

  • Was ist drin im Trog?
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    braune Hühnereier

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Rapsschrot

    Raps als Futtermittel

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

  • Zusatzstoffe
    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Eiweißfuttermittel

    Eiweißversorgung bei Nutztieren

    Katze beim Fressen

    Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

    Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Tierernährung: häufige Irrtümer

    Sojabohnen

    Gentechnisch veränderte Futtermittel

    Deklaration Futtersack

    Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

  • Was ist drin im Trog?
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    braune Hühnereier

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Rapsschrot

    Raps als Futtermittel

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

  • Zusatzstoffe
    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Eiweißfuttermittel

    Eiweißversorgung bei Nutztieren

    Katze beim Fressen

    Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

    Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Tierernährung: häufige Irrtümer

    Sojabohnen

    Gentechnisch veränderte Futtermittel

    Deklaration Futtersack

    Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
FutterFakten
Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

in Was ist drin im Trog?

Wie bei allen anderen Tieren auch soll durch die Fütterung die Legehenne optimal mit allen von ihr benötigten Nährstoffen versorgt werden. So bleiben sie fit und gesund. In den meisten Ställen werden Legehennen durch eine sogenannte Alleinfütterung mit industriell hergestelltem Mischfutter gefüttert. Das bedeutet: Alles, was das Tier benötigt, ist allein in einem Futter enthalten: Mais-, Weizen- und Gerstenschrot bilden für Legehennen die Grundlage der Energieversorgung. Als Eiweißfutter werden vor allem Soja-, Raps- und Sonnenblumenschrot sowie Erbsen verwendet. Auch für das Huhn wichtige Vitamine, Spuren- und Mengenelemente sind im Futter enthalten. Legt eine Henne ein Ei pro Tag, benötigt ihr Körper dabei etwa 2 Gramm Kalzium. Deshalb muss sie mit genug Kalzium versorgt werden, um nicht auf ihre Körperreserven zurückgreifen zu müssen oder aufgrund eines Mangels schalenlose Eier zu legen. Auch eine entsprechende Versorgung mit Vitamin D sowie den Spurenelementen Mangan und Zink ist für eine stabile Schale wichtig. Sind wichtige Nährstoffe nicht im Futter vorhanden, kann es bei der Henne zu Mangelerscheinungen führen. Bestimmte essenzielle Eiweißbausteine (die Aminosäuren) zum Beispiel müssen vom Tier über das Futter aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann.

Die Verdauung: Steinchen statt Zähne

Hühner sind Allesfresser: Sie nehmen sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung, wie Insekten oder Schnecken, zu sich. Die Fütterung von tierischem Eiweiß ist in der EU jedoch zurzeit (noch) verboten. Pro Tag nehmen Hühner etwa 120 Gramm Futter zu sich. Hühner besitzen keine Zähne zum Kauen wie der Mensch. Diese Aufgabe übernimmt der Magen. Zuerst wird das Futter im Schnabel eingespeichelt, unzerkaut geschluckt und rutscht dann über die Speiseröhre in den Kropf. Im Kropf wird das Futter eingeweicht. Danach gelangt das Futter in den Magen. Hühner haben sogar zwei davon: den Drüsen- und den Muskelmagen. Im Drüsenmagen kommen Enzyme und Magensäure zur Zersetzung des Futters hinzu. Dann gelangt die Nahrung in den Muskelmagen, der auch Kaumagen genannt wird. Hier wird die Nahrung von Muskeln „zerkaut“: Über Muskelbewegungen wird das Futter zermalmt. Kleine Steinchen, die Hühner in der Freilandhaltung oder als Ergänzung zum Futter aufnehmen, helfen dabei, die Nahrung im Magen zu zerkleinern. Im Dünndarm erfolgt dann die Aufnahme der Nährstoffe aus dem Futter. Eine weitere Besonderheit bei Hühnern ist, dass sie Kot und Harn nicht getrennt absetzen, sondern zusammen über die Kloake ausscheiden.

Vorlieben bei Form und StrukturLegehennenfutter

Legehennen haben Vorlieben, was Form, Größe, Konsistenz und Farbe des Futters angeht. Deshalb sollte die Futterstruktur gleichmäßig sein. Somit kann verhindert werden, dass sich Hühner nur bestimmte Teile aus dem Futter herauspicken und damit nicht alle notwendigen Nährstoffe aufnehmen. Bei Mehlfutter oder gutem Körnerfutter wird deshalb bei der Futterherstellung darauf geachtet, dass gleich große Bestandteile enthalten sind. So sind die Tiere auch länger mit der Futteraufnahme beschäftigt. Futter in Form von Pellets, also kleine gepresste Stäbchen, haben den Vorteil, dass bestimmte Futterbestandteile definitiv nicht aussortiert werden können. Darüber hinaus können sich die einzelnen Bestandteile nicht wieder entmischen. Allerdings nehmen die Legehennen Pellets in kurzer Zeit auf und sie führen sehr schnell zur Sättigung, sind also nicht so lange mit dem Fressen beschäftigt.

Vorheriger Beitrag

Raps als Futtermittel

Nächster Beitrag

Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

Nächster Beitrag
Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

Legehennenfutter - Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

Navigieren

  • Home
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • dvtiernahrung.de

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeiten in der Tiernahrungsbranche
  • Mythen und Vorurteile
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe im Futter: Alles nur Chemie?

Find A Recipe

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Themenübersicht

Arbeit Ausbildung chemisch Düngeverordnung EIngangskontrolle Fertigfutterkontrolle Fleischanteil Forschung Frauen Futter Futtermittelkontrolle Futteruntersuchung Futterzusatzstoff Futterzusätze Gleichberechtigung Herausforderungen Hundefutter industrielle Zusätze Jobchancen Karriere Katzenfutter Labor Leistungen Müller Nachhaltigkeit Pferd Pferdeernährung Pferdemüsli Rohwarenkontrolle Tierfutter Tierhaltung tierische Lebensmittel tierische Nebenerzeugnisse Tiernahrung Verfahrenstechnologie Versorgung

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
  •  
  • Tiernahrungsbranche
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe
  • Mythen & Vorurteile

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In