FutterFakten
  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

  • Was ist drin im Trog?
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    braune Hühnereier

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Rapsschrot

    Raps als Futtermittel

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

  • Zusatzstoffe
    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Eiweißfuttermittel

    Eiweißversorgung bei Nutztieren

    Katze beim Fressen

    Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

    Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Tierernährung: häufige Irrtümer

    Sojabohnen

    Gentechnisch veränderte Futtermittel

    Deklaration Futtersack

    Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

  • Was ist drin im Trog?
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    braune Hühnereier

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Rapsschrot

    Raps als Futtermittel

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

  • Zusatzstoffe
    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Eiweißfuttermittel

    Eiweißversorgung bei Nutztieren

    Katze beim Fressen

    Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

    Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Tierernährung: häufige Irrtümer

    Sojabohnen

    Gentechnisch veränderte Futtermittel

    Deklaration Futtersack

    Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
FutterFakten
Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

in Mythen und Vorurteile, Was ist drin im Trog?

Haustiere, vor allem Hunde und Katzen, leben eng mit den Menschen zusammen und werden oft als vollwertiges Familienmitglied betrachtet. Dementsprechend wichtig ist Tierbesitzern auch die Fütterung. Es gibt heute eine breite Auswahl an Fertigfutter, das nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit viel Sorgfalt entwickelt und hergestellt wird. Obwohl Hunde und Katzen von Wildtieren abstammen und nach wie vor deren Gene in sich tragen, haben sich durch die Züchtung verschiedene Rassen herausgebildet, die zum Teil in Größe, Gewicht, Bewegung und Lebenserwartung und somit auch in den Anforderungen an das Futter sehr unterschiedlich sind. Es gibt daher z. B. unterschiedliche Futter für große und kleine Rassen, für junge und alte, für aktive und ruhigere Tiere. Der Vorteil eines fertigen Heimtierfutters ist, dass alle Nährstoffe darin in ausreichender Menge enthalten sind und der Tierhalter bei einer Fütterung nach Herstellerangaben sein Tier optimal versorgt.

Welche Arten von Heimtierfutter gibt es?

Trockenfutter ist eine einfache Form, den Hund oder die Katze optimal zu ernähren. Es lässt sich leicht dosieren und ist bei kühler, trockener Lagerung bis zu zwölf Monate lagerfähig. Trockenfutter werden als feste, einheitliche Stücke (Pellets, Biskuits, Kroketten) oder als Gemische (Flockenmix) angeboten. Das Trockenfutter wird durch Backen oder im Extrusionsverfahren hergestellt: Im so genannten Extruder wird die Rohstoffmischung in einer Schnecke unter hohem Druck und ggf. mit Wasserdampf in verschiedene Formen gepresst (z. B. Kroketten). Durch die Erhitzung beim Backen oder Extrudieren werden Kohlenhydrate aufgeschlossen und dadurch besser verdaulich. Abschließend wird das Futter getrocknet und gekühlt.

Nassfutter/Feuchtfutter
wird in Dosen, in Aufreißschalen/-behältern oder Folienbeuteln angeboten. Es enthält 72-81 Prozent Wasser. Die Ausgangsmaterialien werden entweder homogenisiert oder in Stücken verarbeitet. In manchen Produkten wird eine durch Geliermittel gebundene sauceartige Flüssigkeit eingesetzt. Bei der Herstellung muss eine ausreichende Erhitzung sichergestellt werden.

Immer beliebter werden die Snacks. Darunter versteht man Ergänzungsfutter, die vor allem für Hunde hergestellt werden (Hundekuchen, Hundekekse usw.) und in vielen Geschmacksrichtungen, Formen und Farben erhältlich sind. Sie werden als Belohnung verfüttert und haben oft einen Zusatznutzen wie z. B. einen erhöhten Anteil an bestimmten Nährstoffen oder dienen der Zahngesundheit.

Was wird verarbeitet?

Im Futter für Heimtiere werden nur hochwertige Rohstoffe verwendet und so zusammengestellt, dass sie die Ansprüche der Tiere erfüllen. Hunde- und Katzenfutter enthält dem natürlichen Ernährungsverhalten entsprechend tierische Bestandteile, je nach Rezeptur in Form von reinem Fleisch, getrockneten tierischen Proteinen und Fett. Die dabei verwendeten Komponenten stammen ausschließlich von Tieren, die auch für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Auch Fischmehl und Eiererzeugnisse können verwendet werden.

Neben den tierischen werden pflanzliche Bestandteile verwendet, wie Getreide, Gemüse oder Nebenerzeugnisse wie z. B. Rübentrockenschnitzel oder Weizengrießkleie. Mit diesen werden wichtige Nährstoffe ins Futter gebracht und auch Ballaststoffe, die für die Sättigung und eine gute Darmtätigkeit wichtig sind. Weiterhin enthalten Heimtierfutter meist Mineralien und Vitamine, um die Tiere optimal zu versorgen.

Welche besonderen Futtermittel gibt es?

Da die Haustiere durch eine umfassende Pflege und gut angepasste Fütterung tendenziell älter werden, werden auch die Besonderheiten älterer Hunde und Katzen von den Heimtierfutterherstellern berücksichtigt. Spezielles Diätfutter gibt es z. B. für Tiere mit Diabetes, Gelenkbeschwerden oder Niereninsuffizienz. Besonders bei der Zusammenstellung von Katzenfutter wird darauf geachtet, dass der Bildung von Harnsteinen vorgebeugt wird. Für übergewichtige Tiere oder Tiere, die wenig aktiv oder überfüttert worden sind, ist energiereduziertes Futter erhältlich. Für Haustiere mit Allergien oder Unverträglichkeiten gegen bestimmte Futtermittelbestandteile gibt es spezielle Futtermittel, die diese Bestandteile nicht enthalten.

Vorheriger Beitrag

Tierernährung: häufige Irrtümer

Nächster Beitrag

Eiweißversorgung bei Nutztieren

Nächster Beitrag
Eiweißfuttermittel

Eiweißversorgung bei Nutztieren

Navigieren

  • Home
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • dvtiernahrung.de

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeiten in der Tiernahrungsbranche
  • Mythen und Vorurteile
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe im Futter: Alles nur Chemie?

Find A Recipe

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Themenübersicht

Arbeit Ausbildung chemisch Düngeverordnung EIngangskontrolle Fertigfutterkontrolle Fleischanteil Forschung Frauen Futter Futtermittelkontrolle Futteruntersuchung Futterzusatzstoff Futterzusätze Gleichberechtigung Herausforderungen Hundefutter industrielle Zusätze Jobchancen Karriere Katzenfutter Labor Leistungen Müller Nachhaltigkeit Pferd Pferdeernährung Pferdemüsli Rohwarenkontrolle Tierfutter Tierhaltung tierische Lebensmittel tierische Nebenerzeugnisse Tiernahrung Verfahrenstechnologie Versorgung

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
  •  
  • Tiernahrungsbranche
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe
  • Mythen & Vorurteile

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In