Was ist drin im Trog?

Raps als Futtermittel

Raps (Brassica napus), ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es ist eine wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Aus der Rapssaat, dem wirtschaftlich genutzten Pflanzenteil, wird in erster Linie Rapsöl gewonnen, das als Speiseöl, aber auch als Biokraftstoff genutzt wird. Rapsöl wird in Ölmühlen durch Pressung oder Extraktion der Rapssaat gewonnen. Heutige Rapssorten haben sehr…

Mehr lesen

Raps (Brassica napus), ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es ist eine wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Aus der Rapssaat, dem wirtschaftlich genutzten Pflanzenteil, wird in erster Linie Rapsöl gewonnen, das als Speiseöl, aber auch als Biokraftstoff genutzt wird....

Mehr lesen

Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

„Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?“, mag sich so mancher fragen. Hinter diesem Fachbegriff verstecken sich die jeweils letzten Wochen, bis zu circa 60 Tage, im Leben einer trächtigen Milchkuh vor der Geburt eines Kalbes. Milchkühe bekommen in ihrem Leben meist mehrere Kälber. Nach jeder Geburt werden sie rund 300 Tage gemolken. Gegen Ende…

Mehr lesen

„Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?“, mag sich so mancher fragen. Hinter diesem Fachbegriff verstecken sich die jeweils letzten Wochen, bis zu circa 60 Tage, im Leben einer trächtigen Milchkuh vor der Geburt eines Kalbes. Milchkühe bekommen in ihrem...

Mehr lesen

Eiweißversorgung bei Nutztieren

Wie wird der Eiweißbedarf (Protein) der deutschen Nutztiertierhaltung derzeit gedeckt? Für die Eiweißversorgung der Nutztiere in Deutschland sind pro Jahr 7,52 Millionen Tonnen verdauliches Rohprotein erforderlich, davon stammen 5,02 Millionen Tonnen (67 Prozent) verdauliches Rohprotein aus dem heimischen Rau- und Saftfutter (wirtschaftseigenes Grundfutter) dem wirtschaftseigenen Getreide und heimischen Nebenprodukten der Rapsölgewinnung, der Lebensmittelverarbeitung und der…

Mehr lesen

Wie wird der Eiweißbedarf (Protein) der deutschen Nutztiertierhaltung derzeit gedeckt? Für die Eiweißversorgung der Nutztiere in Deutschland sind pro Jahr 7,52 Millionen Tonnen verdauliches Rohprotein erforderlich, davon stammen 5,02 Millionen Tonnen (67 Prozent) verdauliches Rohprotein aus dem heimischen Rau- und...

Mehr lesen

Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

Haustiere, vor allem Hunde und Katzen, leben eng mit den Menschen zusammen und werden oft als vollwertiges Familienmitglied betrachtet. Dementsprechend wichtig ist Tierbesitzern auch die Fütterung. Es gibt heute eine breite Auswahl an Fertigfutter, das nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit viel Sorgfalt entwickelt und hergestellt wird. Obwohl Hunde und Katzen von Wildtieren abstammen und nach…

Mehr lesen

Haustiere, vor allem Hunde und Katzen, leben eng mit den Menschen zusammen und werden oft als vollwertiges Familienmitglied betrachtet. Dementsprechend wichtig ist Tierbesitzern auch die Fütterung. Es gibt heute eine breite Auswahl an Fertigfutter, das nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit...

Mehr lesen

Tierernährung: häufige Irrtümer

Immer wieder begegnen einem Vorurteile und Aussagen rund um das Thema Tierernährung und Futtermittel, die nicht stimmen bzw. die Wahrheit verzerrt wiedergeben. Hier sind einmal die häufigsten Irrtümer zusammen- und in Kürze richtiggestellt. Mit „Turbofuttern“ werden die Tiere zu nicht artgerechten Milch-, Fleisch- und Legeleistungen getrieben. Das stimmt so nicht. Die Nährstoffversorgung der Tiere muss…

Mehr lesen

Immer wieder begegnen einem Vorurteile und Aussagen rund um das Thema Tierernährung und Futtermittel, die nicht stimmen bzw. die Wahrheit verzerrt wiedergeben. Hier sind einmal die häufigsten Irrtümer zusammen- und in Kürze richtiggestellt. Mit „Turbofuttern“ werden die Tiere zu nicht...

Mehr lesen

Nachhaltigkeit in der Futterbranche

Die Futtermittelbranche hat seit jeher die Aufgabe, mit ihren Produkten die bestmögliche Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere zu gewährleisten. Dafür ist eine nachhaltige Produktion in jeder Hinsicht Voraussetzung. Effizienz Das wichtigste Kriterium für die Zusammensetzung eines Mischfutters ist der Bedarf des Tieres, für das das jeweilige Futter konzipiert wird. Die Wissenschaftler der Futterunternehmen arbeiten ständig an…

Mehr lesen

Die Futtermittelbranche hat seit jeher die Aufgabe, mit ihren Produkten die bestmögliche Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere zu gewährleisten. Dafür ist eine nachhaltige Produktion in jeder Hinsicht Voraussetzung. Effizienz Das wichtigste Kriterium für die Zusammensetzung eines Mischfutters ist der Bedarf des...

Mehr lesen

Gentechnisch veränderte Futtermittel

Der Themenkomplex um Gentechnik* und gentechnisch veränderte Organismen (GVO) ist groß und für viele unübersichtlich. Die Futtermittelbranche ist vom wichtigsten Streitpunkt der öffentlichen Diskussion – dem Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen – nicht berührt. Es geht für die Tierernährung lediglich um Verarbeitungserzeugnisse aus GVO und deren Import und Verwendung. Risikoeinschätzung von GVO Gentechnisch veränderte oder mittels…

Mehr lesen

Der Themenkomplex um Gentechnik* und gentechnisch veränderte Organismen (GVO) ist groß und für viele unübersichtlich. Die Futtermittelbranche ist vom wichtigsten Streitpunkt der öffentlichen Diskussion – dem Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen – nicht berührt. Es geht für die Tierernährung lediglich um...

Mehr lesen

Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

Oft liest oder hört man, dass die Landwirte gar nicht wüssten, was alles in ihrem eingekauften Futter enthalten sei. Das stimmt nicht. Denn Futtermittel sind mit all ihren Bestandteilen umfangreicher zu kennzeichnen als Lebensmittel, so fordert es das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch und die zahlreichen europäischen Verordnungen im Futtermittelrecht. Bei loser Ware geschieht dies über den…

Mehr lesen

Oft liest oder hört man, dass die Landwirte gar nicht wüssten, was alles in ihrem eingekauften Futter enthalten sei. Das stimmt nicht. Denn Futtermittel sind mit all ihren Bestandteilen umfangreicher zu kennzeichnen als Lebensmittel, so fordert es das Lebensmittel- und...

Mehr lesen

Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung

Keksmehl & Co.: Produkte aus der Lebensmittelherstellung Der sinnvollen und ressourcenschonenden Nutzung von Rohstoffen kommt heutzutage eine immer größer werdende Bedeutung zu. Mit dem Gedanken einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft beschäftigt sich auch die Futtermittelindustrie als Teil der Landwirtschaft. Koppel- bzw. Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie spielen hierbei eine bedeutende Rolle im Tierfutter. Bei der Herstellung von Lebensmitteln…

Mehr lesen

Keksmehl & Co.: Produkte aus der Lebensmittelherstellung Der sinnvollen und ressourcenschonenden Nutzung von Rohstoffen kommt heutzutage eine immer größer werdende Bedeutung zu. Mit dem Gedanken einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft beschäftigt sich auch die Futtermittelindustrie als Teil der Landwirtschaft. Koppel- bzw. Nebenprodukte...

Mehr lesen

Hauptbestandteile im Mischfutter

Was wird hauptsächlich als Mischfutter an Nutztiere verfüttert und welchen Zweck erfüllen die einzelnen Rohstoffe*? Damit unsere Tiere, von denen wir tierische Lebensmittel gewinnen – ob Schwein, Rind, Geflügel – fit und ge­sund blei­b­­en, sind spezielle tier-, alters- und leistungsgerechte Futtersorten wichtig. Wie wir Menschen benötigen auch die Tiere gewisse Mengen an Nährstoffen wie Eiweiß,…

Mehr lesen

Was wird hauptsächlich als Mischfutter an Nutztiere verfüttert und welchen Zweck erfüllen die einzelnen Rohstoffe*? Damit unsere Tiere, von denen wir tierische Lebensmittel gewinnen – ob Schwein, Rind, Geflügel – fit und ge­sund blei­b­­en, sind spezielle tier-, alters- und leistungsgerechte...

Mehr lesen
Seite 1 von 3 1 2 3

Offene Fragen?

Lassen Sie uns gerne wissen, wenn eine Ihrer Fragen offen geblieben ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Frage mitteilen