FutterFakten
  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

    Tierernährer in der Futterproduktion

    Was ist eigentlich ein Tierernährer?

  • Was ist drin im Trog?
    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Ökofutter

    Ökofutter? Was ist das?

    Legehennen fressen

    Was ist Mischfutter?

    Getreideernte

    Futter? Das meiste wird doch importiert!?

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

  • Zusatzstoffe
    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Getreideernte

    Futter? Das meiste wird doch importiert!?

    Hundefütterung

    Hunde- und Katzenfutter: häufige Fragen und Vorurteile

    Kuhmaul

    Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter?

    Britta probiert Tierfutter

    Kann man Tierfutter essen? Ein Versuch.

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

    Hand mit Hundefutter

    Tierische Bestandteile im Futter von Hund und Katze

  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

    Tierernährer in der Futterproduktion

    Was ist eigentlich ein Tierernährer?

  • Was ist drin im Trog?
    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Ökofutter

    Ökofutter? Was ist das?

    Legehennen fressen

    Was ist Mischfutter?

    Getreideernte

    Futter? Das meiste wird doch importiert!?

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

  • Zusatzstoffe
    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Getreideernte

    Futter? Das meiste wird doch importiert!?

    Hundefütterung

    Hunde- und Katzenfutter: häufige Fragen und Vorurteile

    Kuhmaul

    Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter?

    Britta probiert Tierfutter

    Kann man Tierfutter essen? Ein Versuch.

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

    Hand mit Hundefutter

    Tierische Bestandteile im Futter von Hund und Katze

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
FutterFakten
Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Was ist eigentlich ein Tierernährer?

in Arbeiten in der Tiernahrungsbranche

Was ist eigentlich ein Tierernährer? Ist nicht jeder, der Tieren Futter gibt, ein Tierernährer? Nein, so leicht ist das Ganze nicht. Und worin besteht der Unterschied zwischen Tierernährung und unserer menschlichen Ernährung?

Dr. Stefan Mandel ist ein Tierernährer. Er gibt im Video einen kurzen Einblick, was er als Hauptaufgabe hat. Denn ob Hund oder Katze, ob Kuh, Schwein oder Huhn: Die Fütterung der Tiere hat immer zum Ziel, alle erforderlichen Nährstoffe zu liefern. Futter soll also den Bedarf der Tiere decken und die Tiere gesund halten. Dabei soll es qualitativ sicher, einwandfrei und bezahlbar sein.

 

 

Wie werde ich Tierernährer?

Die berufliche Basis für einen Tierernährer bildet meistens ein Studium der Agrarwissenschaften. Dabei kann man sich im Laufe des Master-Studiums auf den Bereich der Tierproduktion spezialisieren und darin dann für Tierernährung. Es gibt eigenständige Institute für Tierernährung oder die Tierernährung ist durch eine Abteilung, ein Fachgebiet, einen Lehrstuhl oder eine Professur vertreten und unterschiedlichen Instituten zugeordnet. Es gibt auch Tiermediziner, die sich ganz dem spannenden Thema der Tierernährung verschreiben.

Wie genau funktioniert das mit der Tierernährung?

Tierernährer wissen sehr viele Details über Tiere und ihren genauen Bedarf an Futter. Sie können genauestens berechnen, welche Nährstoffe ein Tier je nach Alter, Rasse und Lebensumstände benötigt. Und vor allem können Sie das Futter entsprechend zusammenstellen. Dafür wählen sie die passenden Futterbestandteile und -mengen aus. Hierbei hilft ihnen ein Computerprogramm. Das Ganze nennt man dann Futteroptimierung, also die optimierte Zusammenstellung von Futter für das Tier oder eine Herde/einen Stall. Dabei arbeitet ein Tierernährer am besten ganz eng mit dem Landwirt, der die Tiere kennt und versorgt, zusammen. Gemeinsam können sie im Rahmen des gesamten Herdenmanagements dafür sorgen, dass es den Tieren gut geht, sie mit allem versorgt werden und gesund bleiben. Immer öfter helfen auch hierbei Computerprogramme, Hilfsmittel wie Transponder etc. dabei, Detaildaten über die Entwicklung einzelner Tiere zu erfassen. Ein Transponder ist ungefähr so etwas wie die Fitnessbänder bei uns Menschen. Vor allem wenn Tiere, wie zum Beispiel Kühe, individuelle Transponder tragen, kann ihre ganz eigene Nährstoffversorgung bestmöglich zusammengestellt werden.

Mehr Infos

Ein weiterer Tierernährer ist beispielsweise Christoph Südbeck, hier im Video zu sehen.

Mehr Eindrücke, also Videos, aus der Futterbranche sind hier abrufbar.

Vorheriger Beitrag

Tierische Bestandteile im Futter von Hund und Katze

Nächster Beitrag

Was fressen eigentlich Pferde?

Nächster Beitrag
Nahaufnahme eines Pferdemüslis

Was fressen eigentlich Pferde?

Navigieren

  • Home
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • dvtiernahrung.de

Kategorien

  • Arbeiten in der Tiernahrungsbranche
  • Mythen und Vorurteile
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe im Futter: Alles nur Chemie?

Find A Recipe

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Themenübersicht

Arbeit Ausbildung chemisch Düngeverordnung EIngangskontrolle Fertigfutterkontrolle Fleischanteil Forschung Frauen Futter Futtermittelkontrolle Futteruntersuchung Futterzusatzstoff Futterzusätze Gleichberechtigung Herausforderungen Hundefutter industrielle Zusätze Jobchancen Karriere Katzenfutter Labor Leistungen Müller Nachhaltigkeit Pferd Pferdeernährung Pferdemüsli Rohwarenkontrolle Tierfutter Tierhaltung tierische Lebensmittel tierische Nebenerzeugnisse Tiernahrung Verfahrenstechnologie Versorgung

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
  •  
  • Tiernahrungsbranche
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe
  • Mythen & Vorurteile

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In