FutterFakten
  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

  • Was ist drin im Trog?
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    braune Hühnereier

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Rapsschrot

    Raps als Futtermittel

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

  • Zusatzstoffe
    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Eiweißfuttermittel

    Eiweißversorgung bei Nutztieren

    Katze beim Fressen

    Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

    Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Tierernährung: häufige Irrtümer

    Sojabohnen

    Gentechnisch veränderte Futtermittel

    Deklaration Futtersack

    Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

  •  
  • Tiernahrungsbranche
    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Nachhaltigkeit in der Futterbranche

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Die Futtermittelbranche: Infos und Fakten

    Kollage mit Gesichtern der Branche

    Unser Futter. Für die Tiere. Für die Lebensmittel.

    Hundefutter

    Hundefutter selbst herstellen – darf ich das?

    Rohwarenuntersuchung

    Forschung in der Tierernährung

    Arbeiten in der Futtermühle

    Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

    Frauen in der Tiernahrungsbranche

    Arbeiten Frauen in der Futterbranche?

    Futterkontrolle für eine optimale Zusammensetzung

    Was sind die Herausforderungen für die Futterbranche?

    Futterrohwaren werden kontrolliert

    Warum wird Futter kontrolliert? Und wie?

  • Was ist drin im Trog?
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    braune Hühnereier

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Rapsschrot

    Raps als Futtermittel

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

  • Zusatzstoffe
    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Zusatzstoffe unter einem Mikroskop

    Vitamine, Spurenelemente, Enzyme im Tierfutter

    fressende Schweine

    Phytase im Futter: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen

    Dr. Bernhard Eckel

    Ätherische Öle im Futter

    verschiedene Futterzusatzstoffe

    Phytogene Zusatzstoffe

    Zusatzstoffe in Schalen

    Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

  • Mythen & Vorurteile
    Futtergesetze

    Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

    Kälberfütterung

    Kälberfütterung

    Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

    Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

    Eiweißfuttermittel

    Eiweißversorgung bei Nutztieren

    Katze beim Fressen

    Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

    Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

    Tierernährung: häufige Irrtümer

    Sojabohnen

    Gentechnisch veränderte Futtermittel

    Deklaration Futtersack

    Futtermittelkennzeichnung: Drin ist, was draufsteht

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
FutterFakten
Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Forschung in der Tierernährung

in Arbeiten in der Tiernahrungsbranche

Tiere, die von uns Menschen betreut und gepflegt werden, sollen bestmöglich versorgt werden. Dafür müssen wir wissen, was sie genau benötigen. Forschung und Wissen können dabei helfen und die Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere und auch der Haustiere zu verbessern.

Forschungsarbeiten im Bereich der Tierernährung liefern Ergebnisse in wissenschaftlicher, technischer und/oder wirtschaftlicher Hinsicht. Erste Informationen über die Verdauung der Tiere und die Festlegung von analytischen Methoden, die heute noch gelten, gab es schon seit dem 18. Jahrhundert. Universitäten und Hochschulen führen entweder eigene Fütterungsstudien durch oder sie forschen im Auftrag Dritter, zum Beispiel Futtermittelfirmen. Diese arbeiten mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen, um auf wissenschaftlicher Grundlage neue Futterkonzepte zu erarbeiten. Neue Futterrezepturen werden dann häufig in Zusammenarbeit mit Landwirten in der Praxis überprüft.

Um möglichst genaue Erkenntnisse über eine optimale Tierernährung zu erhalten, erfolgt die Forschung in diesem Bereich heutzutage in zwei wesentlichen Gebieten: Grundlagenforschung und angewandte Forschung.

Grundlagenforschung
In der Grundlagenforschung geht es darum, grundlegende physiologische Fragen zu klären. Also nachzuvollziehen, wie die Verdauung bei den Tieren funktioniert und welchen Bedarf an Nährstoffen es gibt. Dieser Bedarf ist sehr unterschiedlich und abhängig von vielen Faktoren: zum einen von der Tierart und -rasse und dem Alter des Tieres, zum anderen hat die Nutzungsrichtung Auswirkungen auf den Bedarf – also, ob es beispielsweise

  • Freizeitpony oder Rennpferd ist,
  • großer Rettungshund oder kleiner, alter Hund als Familienmitglied oder auch
  • Kalb, Milchkuh oder Mastrind,
  • säugende Sau, Ferkel, Mastschwein oder
  • Legehenne, Pute oder vielleicht auch Zuchttaube oder Wellensittich.

Die Beeinflussung der grundlegenden Vorgänge im Zellstoffwechsel und Wechselbeziehungen zwischen Ernährung und Körperfunktionen gehören ebenso zur Grundlagenforschung der Tierernährung wie die Funktionen des Darms und seine Gesunderhaltung.

Angewandte Forschung
Bei der angewandten Forschung geht es konkret darum, zielgenau ernähren zu können. Kurz gesagt: Mit möglichst wenig Input (= Futter) eine bestmögliche Tierversorgung mit geringstmöglichem Output (= Kot, Ausscheidung) erreichen. Das Futter sollte dabei jeweils vom Körper benötigte Menge an Nährstoffen enthalten, der Kot so wenig wie möglich ungenutzte Nährstoffe. Somit wird die Umwelt so wenig wie möglich belastet.
Ein Beispiel: Nährstoffreduzierte Fütterungssysteme, bei denen die Nährstoffe Stickstoff (N) und Phosphor (P) möglichst nah am Bedarf gefüttert werden – wodurch deren Mengen in der Gülle reduziert werden konnten. Spezielle Fragen sind bei der angewandten Forschung auch, wie man bestimmte kritische Stoffe noch weiter in den Ausscheidungen senken kann, aber gleichzeitig den Nährstoffbedarf der Tiere erfüllt.

Die Futtermittelkunde, lange in der Forschung vernachlässigt, gewinnt in letzter Zeit deutlich wieder an Bedeutung: Die natürliche Zusammensetzung der einzelnen Futtermittel schwankt je nach Boden-, Anbau- und Saisonverhältnissen. Zudem können Futtermittel natürlich vorkommende Stoffe enthalten, die in der Tierhaltung eher negativ sind – zum Beispiel Blausäure in Leinsaat. Andere Futtermittel bringen für die Tierernährung positive Inhaltsstoffe mit sich (als Beispiel: Rohfasergehalt in Weizenkleien).
Schließlich stammen immer mehr Futtermittel als Koppelprodukte aus der industriellen Verarbeitung von Lebensmitteln. Das ist durchaus auch erwünscht: So können anfallende Produkte, die wir Menschen nicht essen mögen, in der tierischen Ernährung eingesetzt werden und müssen nicht thermisch verwertet werden. Allerdings muss man wissen, dass diese Nebenprodukte (zumeist aus der Lebensmittelindustrie) häufig in ihrer Zusammensetzung schwanken – je nach Verarbeitungsgrad. Fundierte Kenntnisse über die einzelnen Futtermittel und deren Inhaltsstoffe sind daher die Grundlage aller Bemühungen um wirksame Qualitätssicherung.

Tags: ArbeitAusbildungForschungFrauenFutteruntersuchungGleichberechtigungHerausforderungenJobchancenKarriereLaborLeistungenTierfutterTiernahrungVerfahrenstechnologie
Vorheriger Beitrag

Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

Nächster Beitrag

Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter?

Nächster Beitrag
Kuhmaul

Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter?

Navigieren

  • Home
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • dvtiernahrung.de

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeiten in der Tiernahrungsbranche
  • Mythen und Vorurteile
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe im Futter: Alles nur Chemie?

Find A Recipe

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen

Themenübersicht

Arbeit Ausbildung chemisch Düngeverordnung EIngangskontrolle Fertigfutterkontrolle Fleischanteil Forschung Frauen Futter Futtermittelkontrolle Futteruntersuchung Futterzusatzstoff Futterzusätze Gleichberechtigung Herausforderungen Hundefutter industrielle Zusätze Jobchancen Karriere Katzenfutter Labor Leistungen Müller Nachhaltigkeit Pferd Pferdeernährung Pferdemüsli Rohwarenkontrolle Tierfutter Tierhaltung tierische Lebensmittel tierische Nebenerzeugnisse Tiernahrung Verfahrenstechnologie Versorgung

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Keine Resultate
Alle Ergebnisse ansehen
  •  
  • Tiernahrungsbranche
  • Was ist drin im Trog?
  • Zusatzstoffe
  • Mythen & Vorurteile

© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In