Wie wird der Eiweißbedarf (Protein) der deutschen Nutztiertierhaltung derzeit gedeckt? Für die Eiweißversorgung der Nutztiere in Deutschland sind pro Jahr 7,52 Millionen Tonnen verdauliches Rohprotein erforderlich, davon stammen 5,02 Millionen Tonnen (67 Prozent) verdauliches Rohprotein aus dem heimischen Rau- und Saftfutter (wirtschaftseigenes Grundfutter) dem wirtschaftseigenen Getreide und heimischen Nebenprodukten der Rapsölgewinnung, der Lebensmittelverarbeitung und der…
Mehr lesenWie wird der Eiweißbedarf (Protein) der deutschen Nutztiertierhaltung derzeit gedeckt? Für die Eiweißversorgung der Nutztiere in Deutschland sind pro Jahr 7,52 Millionen Tonnen verdauliches Rohprotein erforderlich, davon stammen 5,02 Millionen Tonnen (67 Prozent) verdauliches Rohprotein aus dem heimischen Rau- und...
Mehr lesenHaustiere, vor allem Hunde und Katzen, leben eng mit den Menschen zusammen und werden oft als vollwertiges Familienmitglied betrachtet. Dementsprechend wichtig ist Tierbesitzern auch die Fütterung. Es gibt heute eine breite Auswahl an Fertigfutter, das nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit viel Sorgfalt entwickelt und hergestellt wird. Obwohl Hunde und Katzen von Wildtieren abstammen und nach…
Mehr lesenHaustiere, vor allem Hunde und Katzen, leben eng mit den Menschen zusammen und werden oft als vollwertiges Familienmitglied betrachtet. Dementsprechend wichtig ist Tierbesitzern auch die Fütterung. Es gibt heute eine breite Auswahl an Fertigfutter, das nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit...
Mehr lesenImmer wieder begegnen einem Vorurteile und Aussagen rund um das Thema Tierernährung und Futtermittel, die nicht stimmen bzw. die Wahrheit verzerrt wiedergeben. Hier sind einmal die häufigsten Irrtümer zusammen- und in Kürze richtiggestellt. Mit „Turbofuttern“ werden die Tiere zu nicht artgerechten Milch-, Fleisch- und Legeleistungen getrieben. Das stimmt so nicht. Die Nährstoffversorgung der Tiere muss…
Mehr lesenImmer wieder begegnen einem Vorurteile und Aussagen rund um das Thema Tierernährung und Futtermittel, die nicht stimmen bzw. die Wahrheit verzerrt wiedergeben. Hier sind einmal die häufigsten Irrtümer zusammen- und in Kürze richtiggestellt. Mit „Turbofuttern“ werden die Tiere zu nicht...
Mehr lesenDer Themenkomplex um Gentechnik* und gentechnisch veränderte Organismen (GVO) ist groß und für viele unübersichtlich. Die Futtermittelbranche ist vom wichtigsten Streitpunkt der öffentlichen Diskussion – dem Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen – nicht berührt. Es geht für die Tierernährung lediglich um Verarbeitungserzeugnisse aus GVO und deren Import und Verwendung. Risikoeinschätzung von GVO Gentechnisch veränderte oder mittels…
Mehr lesenDer Themenkomplex um Gentechnik* und gentechnisch veränderte Organismen (GVO) ist groß und für viele unübersichtlich. Die Futtermittelbranche ist vom wichtigsten Streitpunkt der öffentlichen Diskussion – dem Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen – nicht berührt. Es geht für die Tierernährung lediglich um...
Mehr lesenOft liest oder hört man, dass die Landwirte gar nicht wüssten, was alles in ihrem eingekauften Futter enthalten sei. Das stimmt nicht. Denn Futtermittel sind mit all ihren Bestandteilen umfangreicher zu kennzeichnen als Lebensmittel, so fordert es das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch und die zahlreichen europäischen Verordnungen im Futtermittelrecht. Bei loser Ware geschieht dies über den…
Mehr lesenOft liest oder hört man, dass die Landwirte gar nicht wüssten, was alles in ihrem eingekauften Futter enthalten sei. Das stimmt nicht. Denn Futtermittel sind mit all ihren Bestandteilen umfangreicher zu kennzeichnen als Lebensmittel, so fordert es das Lebensmittel- und...
Mehr lesenKeksmehl & Co.: Produkte aus der Lebensmittelherstellung Der sinnvollen und ressourcenschonenden Nutzung von Rohstoffen kommt heutzutage eine immer größer werdende Bedeutung zu. Mit dem Gedanken einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft beschäftigt sich auch die Futtermittelindustrie als Teil der Landwirtschaft. Koppel- bzw. Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie spielen hierbei eine bedeutende Rolle im Tierfutter. Bei der Herstellung von Lebensmitteln…
Mehr lesenKeksmehl & Co.: Produkte aus der Lebensmittelherstellung Der sinnvollen und ressourcenschonenden Nutzung von Rohstoffen kommt heutzutage eine immer größer werdende Bedeutung zu. Mit dem Gedanken einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft beschäftigt sich auch die Futtermittelindustrie als Teil der Landwirtschaft. Koppel- bzw. Nebenprodukte...
Mehr lesenWas wird hauptsächlich als Mischfutter an Nutztiere verfüttert und welchen Zweck erfüllen die einzelnen Rohstoffe*? Damit unsere Tiere, von denen wir tierische Lebensmittel gewinnen – ob Schwein, Rind, Geflügel – fit und gesund bleiben, sind spezielle tier-, alters- und leistungsgerechte Futtersorten wichtig. Wie wir Menschen benötigen auch die Tiere gewisse Mengen an Nährstoffen wie Eiweiß,…
Mehr lesenWas wird hauptsächlich als Mischfutter an Nutztiere verfüttert und welchen Zweck erfüllen die einzelnen Rohstoffe*? Damit unsere Tiere, von denen wir tierische Lebensmittel gewinnen – ob Schwein, Rind, Geflügel – fit und gesund bleiben, sind spezielle tier-, alters- und leistungsgerechte...
Mehr lesen"Futter? Das meiste wird doch importiert!?" Diese Aussage hört und liest man immer wieder. Doch stimmt das? Wird wirklich so viel oder sogar alles an Futter für unsere Tiere importiert? Nein. Der mit Abstand größte in der Fütterung eingesetzte Anteil an Rohstoffen stammt eindeutig aus deutscher Produktion, aber es wird eben auch etwas importiert. Mehr…
Mehr lesen"Futter? Das meiste wird doch importiert!?" Diese Aussage hört und liest man immer wieder. Doch stimmt das? Wird wirklich so viel oder sogar alles an Futter für unsere Tiere importiert? Nein. Der mit Abstand größte in der Fütterung eingesetzte Anteil...
Mehr lesenFragen und Vorurteile zu Hunde- und Katzenfutter finden sich immer wieder. In Zeiten des Internets mitsamt seinen zahlreichen Netzwerken, Foren und Blogs ist es leicht, sich mit anderen Tierbesitzern auszutauschen, was am besten für ihre(n) oder seine(n) Hund oder Katze ist. Doch es ist nicht alles unbedingt richtig, Fachleute des Verbands geben Antworten auf ständig…
Mehr lesenFragen und Vorurteile zu Hunde- und Katzenfutter finden sich immer wieder. In Zeiten des Internets mitsamt seinen zahlreichen Netzwerken, Foren und Blogs ist es leicht, sich mit anderen Tierbesitzern auszutauschen, was am besten für ihre(n) oder seine(n) Hund oder Katze...
Mehr lesenWas fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter? Nein, ganz bestimmt nicht. Ein kurzes Video zeigt die verschiedenen Bestandteile einer Tagesration anschaulich. Denn Fakt ist: Milchkühe gehören zu den Wiederkäuern. Der Name kommt daher, dass sie ihr Futter mehrmals kauen, abschlucken, wieder vom Pansen ins Maul hochbringen, wiederkauen und wieder abschlucken. Das können sie nur, wenn das…
Mehr lesenWas fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter? Nein, ganz bestimmt nicht. Ein kurzes Video zeigt die verschiedenen Bestandteile einer Tagesration anschaulich. Denn Fakt ist: Milchkühe gehören zu den Wiederkäuern. Der Name kommt daher, dass sie ihr Futter mehrmals kauen, abschlucken, wieder...
Mehr lesenLassen Sie uns gerne wissen, wenn eine Ihrer Fragen offen geblieben ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback.
© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung
© 2020 Deutscher Verband Tiernahrung e. V. • Beueler Bahnhofsplatz 18 • 53225 Bonn - Impressum • Datenschutzerklärung