Kuhmaul

Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter?

Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter? Nein, ganz bestimmt nicht. Ein kurzes Video zeigt die verschiedenen Bestandteile einer Tagesration anschaulich. Denn Fakt ist: Milchkühe gehören zu den Wiederkäuern. Der Name kommt daher, dass sie ihr Futter mehrmals kauen, abschlucken, wieder vom Pansen ins Maul hochbringen, wiederkauen und wieder abschlucken. Das können sie nur, wenn das…

Mehr lesen

Was fressen eigentlich Milchkühe? Nur Kraftfutter? Nein, ganz bestimmt nicht. Ein kurzes Video zeigt die verschiedenen Bestandteile einer Tagesration anschaulich. ...

Arbeiten in der Futtermühle

Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle

Arbeiten in der Futterbranche ist vielfältig und spannend. Die Produkte und Themen haben immer mit unserem täglichen Essen und Trinken zu tun - und Qualität und Sicherheit sind dabei die Hauptthemen. Der Müller von heute: Arbeiten in der Mühle Einer der typischsten Berufe der Futterbranche ist der des Müllers bzw. der Müllerin. Heutzutage heißt der…

Mehr lesen

Arbeiten in der Futterbranche ist vielfältig und spannend. Die Produkte und Themen haben immer mit unserem täglichen Essen und Trinken ...

Britta probiert Tierfutter

Kann man Tierfutter essen? Ein Versuch.

Kann man Tierfutter essen? Was ist da eigentlich drin? Britta hat es versucht - schon als Kind hat sie gern die Leckerlis von Katzen, Hunden und Pferden probiert. Schließlich muss man doch wissen, wie das schmeckt, was man selbst verfüttert. Und auch Krümelfutter und Pellets für Hühner, Schweine und Kühe hat sie schon mal geknabbert.…

Mehr lesen

Kann man Tierfutter essen? Was ist da eigentlich drin? Britta hat es versucht - schon als Kind hat sie gern ...

Was brauchen Pferde zu fressen?

Was brauchen Pferde zu fressen?

Was brauchen Pferde zu fressen? Gibt es einen großen Unterschied zwischen Pferdemüsli und unserem Frühstücksmüsli? Um Pferde richtig füttern zu können, braucht es schon entsprechendes Wissen. Allen Pferdebesitzern ist es doch am wichtigsten, dass ihr Pferd ausgewogen ernährt wird. Denn nur ein gesundes Pferd lebt lange und gut. Je nach Alter, Rasse, aber auch eben…

Mehr lesen

Was brauchen Pferde zu fressen? Gibt es einen großen Unterschied zwischen Pferdemüsli und unserem Frühstücksmüsli? Um Pferde richtig füttern zu ...

Zusatzstoffe in Schalen

Zusatzstoffe im Futter: Alles böse Chemie?

Im Futter für Nutztiere, aber auch für Heimtiere finden sich neben den Hauptnährstoffen Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett sowie mineralischen Bestandteilen oft auch sogenannte Zusatzstoffe. Was machen Zusatzstoffe im Futter? Ist das alles "böse Chemie"? Nein. Zusatzstoffe müssen extra zugelassen werden und erhalten diese Zulassung nach genauer Prüfung (mehr dazu hier). Sie erfüllen wichtige und ganz…

Mehr lesen

Im Futter für Nutztiere, aber auch für Heimtiere finden sich neben den Hauptnährstoffen Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett sowie mineralischen Bestandteilen ...

Tierernährer in der Futterproduktion

Was ist eigentlich ein Tierernährer?

Was ist eigentlich ein Tierernährer? Ist nicht jeder, der Tieren Futter gibt, ein Tierernährer? Nein, so leicht ist das Ganze nicht. Und worin besteht der Unterschied zwischen Tierernährung und unserer menschlichen Ernährung? Dr. Stefan Mandel ist ein Tierernährer. Er gibt im Video einen kurzen Einblick, was er als Hauptaufgabe hat. Denn ob Hund oder Katze,…

Mehr lesen

Was ist eigentlich ein Tierernährer? Ist nicht jeder, der Tieren Futter gibt, ein Tierernährer? Nein, so leicht ist das Ganze ...

Futtergesetze

Futtermittel für Nutz- und Haustiere – ein rechtsfreier Raum? Mitnichten.

Rechtliche Regelungen für Futtermittel Herstellung, Vertrieb, Handel und Verwendung von Futtermitteln sind in der EU und auf nationaler Ebene vom Gesetzgeber sehr strikt geregelt. Dies gilt für Nutztierfutter (Lebensmittel liefernde Tiere, Pferde und Pelztiere) ebenso wie für Heimtierfutter. Es gibt eine Vielzahl an Regelungen, die unmittelbare oder mittelbare Auswirkungen für die Futterindustrie haben. Dabei ist…

Mehr lesen

Rechtliche Regelungen für Futtermittel Herstellung, Vertrieb, Handel und Verwendung von Futtermitteln sind in der EU und auf nationaler Ebene vom ...

Kälberfütterung

Kälberfütterung

Das Kalb von heute ist die Milchkuh bzw. der Mastbulle von morgen. Um die Aufzuchtkälber ideal betreuen zu können, spielen wie bei anderen Tieren auch von Anfang an optimale Haltung, Fütterung und Hygiene eine große Rolle. Denn wie bei allen Lebewesen geht es darum, das Auftreten von Erkrankungen durch Fehl- oder Mangelernährung zu vermeiden und optimale…

Mehr lesen

Das Kalb von heute ist die Milchkuh bzw. der Mastbulle von morgen. Um die Aufzuchtkälber ideal betreuen zu können, spielen ...

Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

Legehennenfutter – Teil 2: Was es noch zu wissen gibt

Siegel auf dem Eierkarton Im Supermarkt sieht man auf den Verpackungen oft die grüne Raute mit dem Hinweis „ohne Gentechnik“. Das bedeutet, dass das Futter der Hennen keine Bestandteile hat, die gentechnisch verändert sind. Mindestens sechs Wochen lang müssen die Legehennen gentechnikfreies Futter erhalten, bevor ihre Eier entsprechend mit dem „ohne Gentechnik“-Siegel gekennzeichnet werden dürfen.…

Mehr lesen

Siegel auf dem Eierkarton Im Supermarkt sieht man auf den Verpackungen oft die grüne Raute mit dem Hinweis „ohne Gentechnik“. ...

braune Hühnereier

Legehennenfutter – Teil 1: Rundum gut versorgt

Wie bei allen anderen Tieren auch soll durch die Fütterung die Legehenne optimal mit allen von ihr benötigten Nährstoffen versorgt werden. So bleiben sie fit und gesund. In den meisten Ställen werden Legehennen durch eine sogenannte Alleinfütterung mit industriell hergestelltem Mischfutter gefüttert. Das bedeutet: Alles, was das Tier benötigt, ist allein in einem Futter enthalten:…

Mehr lesen

Wie bei allen anderen Tieren auch soll durch die Fütterung die Legehenne optimal mit allen von ihr benötigten Nährstoffen versorgt ...

Rapsschrot

Raps als Futtermittel

Raps (Brassica napus), ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es ist eine wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Aus der Rapssaat, dem wirtschaftlich genutzten Pflanzenteil, wird in erster Linie Rapsöl gewonnen, das als Speiseöl, aber auch als Biokraftstoff genutzt wird. Rapsöl wird in Ölmühlen durch Pressung oder Extraktion der Rapssaat gewonnen. Heutige Rapssorten haben sehr…

Mehr lesen

Raps (Brassica napus), ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es ist eine wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Aus der ...

Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?

„Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?“, mag sich so mancher fragen. Hinter diesem Fachbegriff verstecken sich die jeweils letzten Wochen, bis zu circa 60 Tage, im Leben einer trächtigen Milchkuh vor der Geburt eines Kalbes. Milchkühe bekommen in ihrem Leben meist mehrere Kälber. Nach jeder Geburt werden sie rund 300 Tage gemolken. Gegen Ende…

Mehr lesen

„Trockenstehende Milchkühe – was ist das denn?“, mag sich so mancher fragen. Hinter diesem Fachbegriff verstecken sich die jeweils letzten ...

Eiweißfuttermittel

Eiweißversorgung bei Nutztieren

Wie wird der Eiweißbedarf (Protein) der deutschen Nutztiertierhaltung derzeit gedeckt? Für die Eiweißversorgung der Nutztiere in Deutschland sind pro Jahr 7,52 Millionen Tonnen verdauliches Rohprotein erforderlich, davon stammen 5,02 Millionen Tonnen (67 Prozent) verdauliches Rohprotein aus dem heimischen Rau- und Saftfutter (wirtschaftseigenes Grundfutter) dem wirtschaftseigenen Getreide und heimischen Nebenprodukten der Rapsölgewinnung, der Lebensmittelverarbeitung und der…

Mehr lesen

Wie wird der Eiweißbedarf (Protein) der deutschen Nutztiertierhaltung derzeit gedeckt? Für die Eiweißversorgung der Nutztiere in Deutschland sind pro Jahr ...

Katze beim Fressen

Futtermittel für Haustiere: Basiswissen

Haustiere, vor allem Hunde und Katzen, leben eng mit den Menschen zusammen und werden oft als vollwertiges Familienmitglied betrachtet. Dementsprechend wichtig ist Tierbesitzern auch die Fütterung. Es gibt heute eine breite Auswahl an Fertigfutter, das nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit viel Sorgfalt entwickelt und hergestellt wird. Obwohl Hunde und Katzen von Wildtieren abstammen und nach…

Mehr lesen

Haustiere, vor allem Hunde und Katzen, leben eng mit den Menschen zusammen und werden oft als vollwertiges Familienmitglied betrachtet. Dementsprechend ...

Privat: Zu viel für Futteranbau in Deutschland? Agrarflächen und ihre Nutzung

Tierernährung: häufige Irrtümer

Immer wieder begegnen einem Vorurteile und Aussagen rund um das Thema Tierernährung und Futtermittel, die nicht stimmen bzw. die Wahrheit verzerrt wiedergeben. Hier sind einmal die häufigsten Irrtümer zusammen- und in Kürze richtiggestellt. Mit „Turbofuttern“ werden die Tiere zu nicht artgerechten Milch-, Fleisch- und Legeleistungen getrieben. Das stimmt so nicht. Die Nährstoffversorgung der Tiere muss…

Mehr lesen

Immer wieder begegnen einem Vorurteile und Aussagen rund um das Thema Tierernährung und Futtermittel, die nicht stimmen bzw. die Wahrheit ...

Nachhaltigkeit in der Futterbranche

Nachhaltigkeit in der Futterbranche

Die Futtermittelbranche hat seit jeher die Aufgabe, mit ihren Produkten die bestmögliche Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere zu gewährleisten. Dafür ist eine nachhaltige Produktion in jeder Hinsicht Voraussetzung. Effizienz Das wichtigste Kriterium für die Zusammensetzung eines Mischfutters ist der Bedarf des Tieres, für das das jeweilige Futter konzipiert wird. Die Wissenschaftler der Futterunternehmen arbeiten ständig an…

Mehr lesen

Die Futtermittelbranche hat seit jeher die Aufgabe, mit ihren Produkten die bestmögliche Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere zu gewährleisten. Dafür ist ...

Seite 1 von 5 1 2 5

Offene Fragen?

Lassen Sie uns gerne wissen, wenn eine Ihrer Fragen offen geblieben ist. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Frage mitteilen